Christopher Marlowe im deutschsprachigen Raum

Percy E. Pinkerton fasste 1885 in Werkausgabe Marlowes Stellungswert im In- und Ausland zusammen: "Marlowe has not yet got the ear of Europe. In England even, few comparatively give him high regard ; abroad, he still counts as a barbarian. Germans may sympathize, perhaps, with one who first touched their…

Weiter lesen

Christopher Marlowe-Rose

Seit 2002 hat Christopher Marlowe seine eigene Rose. Sie wurde von englischen Rosenzüchter David C. H. Austin gezüchtet und zählt zu den Englischen Rosen-Leander Hybrid. Die Farbe der rosettenförmigen Blüten variiert vom für englische Rosen ungewöhnlichen Orangerot bis Lachsrosa.1 Austin, David. 2022. “Christopher Marlowe Rose.” https://www.davidaustinroses.com/products/christopher-marlowe. Austin (2022)↩︎

Weiter lesen

Edward II (Film)

Dass in der Allgemeinheit gerade in Verbindung mit Edward II Marlowe immer noch als Vorkämpfer für die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Liebe gilt, ist unter anderem dem Regisseur Derek Jarman zu verdanken, obwohl er das gar nicht beabsichtigt hatte. Bereits 1986 hatte er mit Caravaggio einen viel beachteten Film gedreht, der nichts…

Weiter lesen

Epikureismus

Vereinfach ausgedrückt, betrachtete der griechische Philosoph Epikur (341-270) das Streben nach Lust als Basis der menschlichen Existenz, wobei "Lust" nicht mit Sinnesfreuden gleichzusetzen ist, sondern mit innerem Frieden, der durch Vernunft, Mäßigung und Tugendhaftigkeit erreicht werden kann. Ein wichtiger Punkt war außerdem die Beseitigung der Furcht, insbesondere vor dem Übernatürlichen….

Weiter lesen

Fiktion – Literatur

Harald Karlström kam 1928 zu der Erkenntnis, dass Christopher Marlowe sich nicht als fiktive Figur eigne. "Wenn wir uns zuletzt mit der Frage beschäftigen, ob Marlowe eine passende Gestalt für ein Drama ist, muss man dieses bezweifeln. Weil wenig von Marlowes äusserem Schicksale überliefert worden ist, kann er auf der…

Weiter lesen

Fiktion – Musik

Marlowe machte nur zwei Ausflüge in die musikalische Welt. Über beide konnte ich leider kaum etwas herausfinden, geschweige denn eine Aufnahme finden. Herbert Bedford vertonte 1898 W. L. Courtney Drama Kit Marlowe’s Dead (1890). Das Musical Marlowe von Jim Horowitz und Leo Rost erlebte nach seiner Premiere am 12. Oktober…

Weiter lesen

Harvey-Nashe-Streit

Zwischen 1592 und 1596 trugen Thomas Nashe und Gabriel Harvey in mehreren Werken einen literarischen Disput aus. Abgesehen von einer wenig schmeichelhaften Bemerkung über Richard Harvey, die Nashe 1596 in Have With You To Saffron-Walden, Or, Gabriell Harveys hunt is up erwähnt, dürfte sich Marlowe in den Streit nicht eingemischt…

Weiter lesen

Henslowe Diary

Das Tagebuch von Philip Henslowe gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Informationsquellen für das elisabethanische Theater. Das Buch misst 33,66 x 20,32 Zentimeter und beinhaltete heute 242 Seiten. Ursprünglich gehörte es John Henslowe, der es als Rechnungsbuch für seine Holz- und Minengeschäfte in Ashdown Forest benutzte. John starb vor 1592,…

Weiter lesen

Marlowe-Denkmal

Gegen Ende der viktorianischen Epoche erreichte Marlowe in England eine große Popularität. Um dieser gerecht zu werden, sollte in Canterbury ein Denkmal errichtet werden. Zur Finanzierung des Unternehmens wurde ein Komitee gegründet, zu dem unter anderem der Alfred, Lord Tennyson, Henry Irving, Sir Sidney Lee, Algernon Charles Swinburne und Robert…

Weiter lesen

Rezeption

Nachruf (1593-1642) Zwischen Marlowes Tod und der Schließung der Theater durch die Puritaner vergingen fast 50 Jahre. Während dieser Periode wurden seine Stücke weiterhin aufgeführt, seine Werke von anderen Autoren paraphrasiert und die Dramen sowie Hero and Leander gingen in mehreren Auflagen in Druck. Marlowes Œuvre verschwand mit seiner Ermordung…

Weiter lesen