Schule der Nacht

Im Herbst 1591 erließ Elizabeth I. eine Proklamation gegen die Priester und Jesuiten des Katholischen Seminars. Darauf reagierte der englische Jesuit Robert Persons mit der Schrift Elizabethæ Angliæ reginæ hæresim Calvinianam propvgnantis sævissimvm in Catholicos sui regni Edictvm, in der es heißt, Walter Raleigh werde zum Mitglied des Privy Councils ernannt und seine atheistische Politik in England einführen. Die englische Zusammenfassung von Persons Werk trägt den Titel An Advertisement Written to a Secretary of My L. Treasurers of, England, by an English Intelligencer as He Passed through Germany towards Italy. Darin wird nicht auf Raleighs eventuelle Mitgliedschaft im Privy Council eingegangen, sondern behauptet:

"Of Sir Walter Raleigh’s school of atheism by the way, […] and of the diligence used to get young gentlemen to this school, wherein both Moses and our Savior, the Old and New Testament are jested at, and the scholars taught among other things to spell God backward."1

Der Begriff "Schule der Nacht" stammte aus Shakespeares Love Labour’s Lost:

"O paradox! Black is the badge of hell,
The hue of dungeons, and the school of night;
And beauty’s crest becomes the heavens well." 2

Dieses Zitat handelt von Rosalines schwarzen Haaren. Weder geht daraus noch aus dem Drama überhaupt hervor, dass die Schule der Nacht einen realen Ort, eine tatsächliche Vereinigung oder Dergleichen darstellt.3

1903 vermutete Arthur Acheson, der Begriff könne einen Kreis um George Chapman, den Acheson für Shakespeares Rivalen hält, bezeichnen.4 In den 1930er und 1940er Jahren wurde die Existenz der Schule der Nacht als erwiesene Tatsache betrachtet, gegen die nur wenig Einspruch erhoben wurde.5 Laut Muriel C. Bradbrook war es eine illustre Vereinigung, die sich regelmäßig in Durham House, Raleighs Stadtresidenz, einfand.

"Ralegh was the patron of the school; Thomas Harriot, a mathematician of European reputation, was its master. It probably included the earls of Northumberland and Derby, and Sir George Carey, with the poets Marlowe, Chapman, Matthew Roydon and William Warner. They studied theology, philosophy, astronomy, geography and chemistry: and their reputations differed as widely as their studies."6

Diese Gruppe ignorierte alle Konventionen und Vorsichtsmaßnahmen.

"[…] that the school did not disclose its opinions to the generality: that it enjoyed scandalzing the godly and confounding the dogmatic; that it was provocative and irreverent, out of deliberate policy or natural devilment or both."7

Das klingt nach Freiheit, Revolution, Spannung, Mysterium, Intrige – hätte es die Schule der Nacht nicht gegeben, man hätte sie erfinden müssen. Und genau das hat man auch, oder wie Lindsay Ann Reid es ausdrückt: die Schule der Nacht driftete vom ausdrücklich Mutmaßlichem zur als Wahrscheinlichkeit präsentierte Mutmaßung zur als historische Gewissheit präsentierte Wahrscheinlichkeit.8

Da keine Beweise für die Existenz der Gruppe oder eine Verbindung all ihrer angeblichen Mitglieder zu einander gefunden werden konnte, verbannte die Wissenschaft um die Mitte des 20. Jahrhunderts die Schule der Nacht wieder ins Reich der Mythen und Legen. Just in dem Augenblick wurde sie, wer hätte es vermutet, von den Marlovians entdeckt.9 Ihr wirkliches Potenzial konnte die Schule der Nacht allerdings erst in der fiktionalen Literatur entfalten, wo sie auch eindeutig hingehört.10


Acheson, Arthur. 1903. Shakespeare and the Rival Poet: Displaying Shakespeare as a Satirist and Proving the Identity of the Patron and the Rival of the Sonnets. London: John Lane. https://archive.org/details/shakespeareandr02achegoog.
Bayard, Louis. 2012. The School of Night: A Novel. New York: St. Martin’s Griffin.
Bradbrook, Muriel C. 1936. The School of Night: A Study in the Literary Relationships of Raleigh. Cambridge: Cambridge University Press.
Harkness, Deborah E. 2012. Shadow of Night. Vol. 2. All Souls Trilogy. New York: Viking.
Hoffman, Calvin. 1955. The Man Who Was Shakespeare. London: Parrish.
Wall, Alan. 2001. School of Night. New York: St. Martin’s Griffin.
Whelan, Peter. 2003. The Accrington Pals. The School of Night. The Herbal Bed. Vol. 1. Methuen Contemporary Dramatists. London: Methuen.

  1. Webb (1969), 10↩︎
  2. Love Labour’s Lost. IV,3,254↩︎
  3. Strathmann (1941)↩︎
  4. Acheson (1903)↩︎
  5. Reid (2014)↩︎
  6. Bradbrook (1936), 8↩︎
  7. Bradbrook (1936), 14↩︎
  8. Reid (2014)↩︎
  9. Hoffman (1955); Wraight and Stern (1993)↩︎
  10. Whelan (2003); Wall (2001); Bayard (2012); Harkness (2012)↩︎

Aktualisiert am 18.01.2023

Kommentare sind geschlossen.