Das Katholische Seminar in Reims

1568 gründete der katholische Priester und ehemalige Domherr von York, William Allen, das Englische College in Douai. Die Stadt, die heute in Frankreich liegt, gehörte damals zu den Spanischen Niederlanden. Zehn Jahre später übernahmen die Niederländer die Kontrolle. Das College zog nach Reims, wo es bis 1593 verblieb.
Bevor es zur Kaderschmiede für fanatische Katholiken wurde, hatte es einen guten Ruf als Bildungsanstalt genossen. Zunächst wollte Allen lediglich englischen Katholiken im Exil die Möglichkeit geben ihre Studien fortzusetzen und somit einen Grundstock an Priestern zu haben, die in England zum Einsatz kommen sollten, sobald die Rekatholisierung des Landes angelaufen sei.
Nachdem Allen erkannt hatte, dass dies in absehbarer Zeit nicht eintreten würde, machte er das College zur Ausbildungsstätte für die "seminary priests". Der Begriff ist wohl am besten mit "Seminarpriester" zu übersetzen und wurde gewählt, um sie von den "Marianischen Priestern" zu unterscheiden. Letztere waren katholische Priester die in England vor oder während der Herrschaft von Mary I. (1553-1558) geweiht worden waren. Sie waren nach der Thronübernahme durch Elizabeth I. strafrechtlich besser gestellt, was unter gewissen Auflagen sogar die Möglichkeit inkludierte weiterhin im Land zu bleiben. Seminarpriestern hingegen war es unter Androhung der Todesstrafe verboten England zu betreten oder sich gar dort aufzuhalten, da sie als Hochverräter betrachtet wurden. Das Seminar bildete diese Priester dezidiert dafür aus in England Missionsarbeit zu leisten und die Menschen zur Katholischen Kirche zurückzuführen. Abgesehen davon war das Ausbildungsniveau am College sehr hoch.

1587 suchte Marlowe in Cambridge um seine Zulassung zum Master of Arts an, doch man entsprach dem nicht, weil es das Gerücht gegeben haben dürfte, Marlowe wäre während seiner Studienzeit in Reims gewesen. Seitens der Universität ist in dieser Hinsicht nichts Schriftliches erhalten, aber es existiert die Abschrift eines Schreibens des Privy Councils datiert vom 9. Juli 1587, worin bestätigt wird, Marlowe hätte sich nie in Reims aufgehalten und dem Wunsch Ausdruck verliehen wird, man möge Marlowe seinen akademischen Grad zuerkennen.1
Dennoch vermuten einige Biografen, Marlowe wäre in Reims gewesen. Das Seminar führte allerdings sehr genau Buch und für den fraglichen Zeitraum ist kein Marlowe – egal in welcher Schreibweise – verzeichnet.2


Dasent, John Roche, ed. 1897. Acts of the Privy Council of England. Vol. 15. London. http://www.british-history.ac.uk/acts-privy-council/vol15/pp126-150.

  1. Dasent (1897), 140-141↩︎
  2. Nicholl (2002); Kendall (2003)↩︎

Aktualisiert am 18.01.2023

Kommentare sind geschlossen.